Wasserfreunde feiern Sinterklaas in Kampen (11/24)
Jedes Jahr feiert man in den Niederlanden „Sinterklaas“. Dieses Event wird in Kampen groß gefeiert. Der holländische Sint entspricht in etwa dem deutschen Nikolaus. Allerdings kommt der Sinterklaas jedes Jahr am Samstag nach Sint Maarten, ein weiteres typisches niederländisches Fest, und nicht wie bei uns 6. Dezember.
Die Schwimmer und Schwimmerinnen, die im März in der niederländischen Partnerstadt Soest auf einem Wettkampf gestartet sind, wurden als Dankeschön von Marc Schulte-Eversum im Namen der Hanseatischen Gesellschaft Soest eingeladen. Auch das J-Team der Wasserfreunde durfte wie schon vor zwei Jahren mitfahren. Trainer des Schwimmvereines der Partnerstadt in Soest, Sven van Zanten, kam die Mannschaft ebenfalls für ein paar Stunden besuchen.
Gemeinsam erlebten die Wasserfreunde wie das Stoomboot mit dem Sinterklaas und seinen Helfern, den Pietern, in Kampen ankam. Danach folgte ein Umzug: Der Sint ritt auf seinem weißen Pferd durch die Straßen, während die Pieten kleine Geschenke und Pepernoten verteilten. Das sind kleine, runde Gewürzkekse. Außerdem bliebt noch Zeit durch die Stadt und über den Markt zu schlendern, bevor es dann ein Treffen mit dem Sint höchstpersönlich gab.
„Es war ein wirklich schöner Tag und wir haben uns sehr gefreut, dass wir wieder dabei sein konnten. Der Gedanke, dass wir die Städtefreundschaft so weiter ausbauen können, ist wirklich toll. Ein großes Lob gilt den Organisatoren in Soest und Kampen“, resümiert Delia Mantau, die mit dem J-Team schon vor zwei Jahren dabei sein durfte.
Wasserfreunde beim Nachbarn Teutonia Lippstadt erfolgreich (09/24)
Am vergangenen Wochenende starteten insgesamt 20 Aktive in Lippstadt auf dem Wettkampf. Fast jeder Schwimmer konnte mindestens eine neue Bestzeit schwimmen und eine Medaille mit nach Hause nehmen. Insgesamt gab es 42 neue Bestzeiten, 18 Goldmedaillen, 17 Silbermedaillen und 14 Bronzemedaillen. Mit diesen ausgezeichneten Leistungen belegte das Team den zweiten Platz in der Mannschaftswertung.
Unsere 4 x 50m Lagenstaffel mit Dana und Delia Mantau, Noah Hille und Thomas Scheffler sicherte sich in einem spanenden Rennen den dritten Platz und durfte sich über einen neuen Pokal für die Sammlung freuen.
Besonders erfolgreich waren Lea Schreiber, Lotte Wenige Jan-Luca Scholz und Joshua Hille. In all ihren Starts erreichten sie eine neue Bestzeit. Lea und Lotte durften sich jeweils über eine Gold-, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen freuen. Jan-Luca erreichte über 50m Brust den dritten Platz und Joshua erreichte alle drei Ränge je ein Mal.
Auch Familie Mantau kann mit ihren Leistungen zufrieden sein. Die Geschwister Dana und Delia Mantau sicherten sich in jedem ihrer Starts den ersten Platz. Dana unterbot ihre 100 Meter Lagenzeit; Delia verpasste zwar knapp den Vereinsrekord auf 50 Meter Rücken, konnte aber dennoch ihre alte Rückenzeit unterbieten. Ihr Vater Tobias Mantau, der die Mannschaft ebenso als Trainer begleitete, sprang für die 100 Meter Schmetterling ins Wasser – mit Erfolg! Er unterbot seine Trainingszeit und dürfte sich über Gold freuen.
Ebenfalls im Medaillenrausch waren Julian Risse (3x Gold, 1 x Silber), Nika Keil (1x Gold, 3x Silber) und Noah Hille (2 x Gold, 2x Silber). Sie sicherten sich in all ihren Starts eine Medaille und konnten neue Bestzeiten verbuchen. Zwei neue Bestzeiten gab es auch für unseren Master Thomas Scheffler, der nach langer Pause den Weg zurück zum Wettkampfsport gefunden hat. Das harte Training hat sich ausgezahlt!
Herzlichen Glückwunsch an alle erschwommenen Bestzeiten und gewonnen Medaillen!
24 Stunden Schwimmen in Vasbeck (07/24)
Für 12 Aktive ging es am Wochenende ins Freibad nach Vasbeck, um in 24 Stunden so viele Meter wie möglich zu sammeln.
Insgesamt gelang es den Wasserfreunden 232 Kilometer zu schwimmen. Das entspricht 9318 Bahnen. Sie durften sich nach dieser Leistung über den ersten Platz in der Mannschaftswertung freuen.
Zwei Wasserfreunde nahmen sich ein ganz besonderes Ziel vor: Den bisherigen Einzelrekord von 38,3 km zu toppen. Mit Erfolg! Delia Mantau erreichte am Ende 40 Kilometer und sicherte sich den ersten Platz in der Frauen Ü18 Wertung. Nils-Florian schwamm 51 Kilometer. Damit stellte er den neuen Bahnenrekord auf, den man wohl nicht so schnell knacken sollte.
Außerdem gabs es weitere Erfolge auf dem Podest bei den Bördeschwimmern.
Nika Keil mit 28 Kilometer - Platz 1 in der AK 9-15 Jahre, weiblich
Lea Schreiber mit 20,3 Kilometer - Platz 2 in der AK 15-17 Jahre, weiblich
Noah Hille mit 18,2 Kilometer - Platz 3 in der AK 9-15 Jahre, männlich
Max Rienhöfer mit 14,3 Kilometer – Platz 3 AK Ü18, männlich
Am Samstag sammelten Mila Cisic und Lotte Wenge in 12 Stunde jede Menge Bahnen für die Teamwertung. Mila 15 Kilometer und Lotte 17 Kilometer. Für Beide ging es aber in der Nacht zurück.
Für ein paar Stunden besuchten Trainer Tobias Mantau mit Tochter Dora das Starterfeld und ließen sich es nicht nehmen zumindest einen kleinen Beitrag zu leisten. Dora als jüngste Teilnehmerin des Teams und schwamm in der Kürze der Zeit immerhin 2,15 Kilometer. Ihr Vater schwamm 4 Kilometer.
Auch die Auqaballabteilung der Wasserfreunde Soest, die Soester Haie waren vertreten und begleiteten die Wettkampfschwimmer. Kim Steinstraß und Julian Koch nahmen teil. Julian erreicht am Ende 12,9 Kilometer, Kim 10 Kilometer.
Da der Wanderpokal seinen Weg nächstes Jahr zurück ins schöne Vasbeck finden muss, ist die Teilnahme nun eine Pflicht, die die Aktiven nur zu gern annehmen wollen. Neue Ziele wurden bereits von allen Aktiven ausgerufen und das Starterfeld soll noch weiter wachsen.
27. internationale Schwimmfest in Geseke (06/24)
Die Schwimmer und Schwimmerinnen der Wasserfreunde Soest waren sehr froh, dass das Schwimmfest in Geseke endlich wieder stattfinden konnte. Seit 2020 musste das Schwimmfest ausfallen, erst aufgrund von Corona und danach aus organisatorischen Problemen des Veranstalters.
Die Soester fuhren mit einem gewohnt großen Kader zum Nachbarn nach Geseke. Es starteten 18 Schwimmer und Schwimmerinnen. Diese konnten 50 Medaillen erringen. 23 Goldmedaillen,17 Silbermedaillen und 10 Bronzemedaillen. Dabei schlossen Linus Risse und Dana Mantau den Wettkampf nur mit Goldmedaillen ab.
Die Bestzeitenquote war auch gut, obwohl das Becken sehr kalt war und die Wetterbedingungen nicht optimal. Fast jeder schwamm mindestens eine Bestzeit. Sechs Aktive erreichten sogar in in allen Starts eine Bestzeit. So stellten Mila Cisic, Noah Hille, Dora Mantau, Linus Risse, Lea Schreiber und Lotte Wenge ihr Können unter Beweis. Dabei standen Mila, Noah, Linus und Lea standen jedes Mal auf dem Podest.
Dora Mantau, Jahrgang 2015, schwamm zum ersten Mal 100 Meter Lagen. Wenige Wochen voher erlernte sie dafür das Delfinschwimmen und konnte die 100 Meter Lagen schnell und fehlerfrei absolvieren. Sie wurde dafür mit einer Silbermedaille belohnt.
Sophia Bruski, Jahrgang 2013, trainierte in den letzten Wochen viel für eine persönliche Bestzeit über die 50 Meter Freistil. Dort konnte sie sich etwas mehr als 2 Sekunden verbessern und belohnte sich mit dem ersten Platz.
Vladyslav Popatenko, Jahrgang 2006, kam aus der Ukraine zu den Wasserfreunden und schwimmt noch nicht lange in Deutschland und hier auf Wettkämpfen. Er erreichte einmal den Ersten, zweimal den Zweiten und einmal den dritten Platz. Vier Starts, vier Medaillen.
Außerdem stellten die Bördeschwimmer zwei Staffeln in der Disziplin 4x50 Meter Lagen. Die erste Mannschaft holte den dritten Platz mit Noah Hille, Lea Schreiber, Delia Mantau und Dana Mantau und wurde mit einem Pokal geehrt. Die zweite Mannschaft wurde Siebter. In dieser Staffel stellten sich Julia Lesniak, Nika Keil, Linus Risse und Mila Cisic einem starken Konkurrentenfeld.
Wasserfreunde in Schwerte zu Gast (05/24)
Am Wochenende ging es für sechs Schwimmer der Wasserfreunde zusammen mit den Trainern Dana Mantau und Max Rienhöfer nach Schwerte. Vier weitere Schwimmer und Schwimmerinnen konnten den Wettkampf leider aus gesundheitlichen Gründen nicht anfahren.
Mit dabei Platon Glushachenko. Für ihn lief der Wettkampf sehr gut. In jedem seiner Starts verbesserte er sich und gewann zwei Gold- und zwei Silbermedaillen. Über 100m Rücken verpasste er mit einer 1:36,06 die Südwestfälische Qualifikationszeit von 1:36,00 um einen Wimpernschlag. Durch seine gute Entwicklung in den letzten Wochen, ist das Trainerteam sich aber sicher, dass er im Winter die Qualifikation für die Kurzbahmeisterschaften problemlos erreichen wird.
Auch Mila Cisic hatte beste Chancen sich für die kommenden Meisterschaften zu qualifizieren und obwohl sie ihre Bestzeit um knapp 3 Sekunden verbesserte reichte es leider nicht aus. So hätte sie die 1:15,00 unterbieten müssen, hatte aber auf der Uhr eine 1:15,63. Dennoch eine sehr gute Leistung. Außerdem durfte sie sich über zwei weitere Bestzeiten und zwei Bronzemedaillen freuen. Auch ihr Weg im Winter eine Qualifikation zu erreichen, ist geebnet.
Nach langer Krankheitsphase und Trainingsrückstand gingen Zoey Busemann und Ben Kersjes an den Start. Teilweise verpasste Zoey ihre Bestzeiten nur knapp und startete auch über die 200 Meter Brust. Ben verbesserte sich insgesamt über drei Distanzen. Beide Aktiven können mit ihrem ersten Wettkampf nach längerer Pause zufrieden sein.
Über je eine 200 Meter Distanz starteten außerdem Mia Hennig und Julia Lesniak. Mias Paradedisziplin sind die 200 Meter Schmetterling. Problemlos unterbot sie die Qualifikationszeit und startet Anfang Juli auf den Südwestfälischen Meisterschaften. Außerdem durfte sie zwei Bestzeiten und eine Silbermedaille mit nach Hause nehmen. Julia startete über 200 Meter Rücken und belohnte sich mit dem zweiten Platz. Auch sie qualifizierte sich für die Meisterschaften. Mit zwei weiteren Bestzeiten rundete sie ihren Wettkampf ab.
Dortmund Brackel: Gute Zeiten, Bestes Wetter, Picknick (04/23)
Am Wochenende starteten sieben Wasserfreunde in Dortmund Brackel auf dem Wettkampf. Begleitet wurden sie vom Trainerteam Delia Mantau und Max Rienhöfer. Lea Schreiber, selber Schwimmerin bei den Wasserfreunden, unterstütze das Team als Kamprichterin. Von 17 Starts gab es 15 Bestzeiten. Aber eines stand auf diesem Wettkampf ganz besonders im Fokus: Gemeinsames Picknick mit Wikinger-Schach Turnier.
„Der Wettkampf in Dortmund war überrannt und wir wurden gebeten unsere Starts zu reduzieren. Daher haben wir uns überlegt einfach unsere Mittagspause zu verlängern“, erzählt Delia Mantau. Gemeinsam ging es ins gegenüberliegende Städtewäldchen mit Picknickdecke, Kuchen und einigen Knabbereien. Gemeinsam wurden einige Runden Wikinger-Schach im Modus „Kinder gegen Trainer“ gespielt. „Das war definitiv eine sehr abwechslungsreiche und gelungene Mittagspause. Wir hatten viel Spaß“, resümiert Trainer Max Rienhöfer.
Für einige Schwimmer und Schwimmerinnen stand eine ganz besondere Herausforderung an: 200 Meter Lagen. Erstmalig an den Start gingen Platon Glushachenko , Mila Cisic und Emma Esken. Als bereits erfahrene Schwimmerinnen sprangen Mia Hennig und Julia Lesnika über 200 Meter Lagen ins Wasser und sicherten sich eine neue Bestzeit. Jeder nahm mindestens eine Bestzeit mit nach Hause. Obwohl die Konkurrenz sehr stark war, gab es einige gute Plätze in den Top 10. Trainerin Delia Mantau sprang im ersten Abschnitt ebenfalls ins Wasser, um sich über 200 Meter Schmetterling für die Südwestfälischen Meisterschaften zu qualifizieren. Sie erreichte nicht nur die Qualifikationszeit, sondern verbesserte ihre alte Zeit. Belohnt wurde sie für ihre Leistungen mit einer Goldmedaille.
Wasserfreunde in Hörde erfolgreich (03/24)
Qualifikation für die Nordrhein-Westfälischen Jahrgangsmeisterschaften
Insgesamt acht Aktive reisten zum Wettkampf des SSC Hörde. Am Samstag starteten die Großen, am Sonntag startete unser Nachwuchs, begleitet vom Trainerteam Dana Mantau und Björn Klar.
Insgesamt präsentierten sich die Wasserfreunde sehr gut. Das Konkurrentenfeld war sehr hoch. Besonders der Nachwuchs musste sich trotz guter Leistungen im unteren Mittelfeld einsortieren. Nikita Gerling und Ben Kersjes durften sich außerdem über eine neue Bestzeit freuen. Zusammen mit Dora Mantau und Sophia Herbert meisterten sie erfolgreich ihren ersten gemeinsamen Staffelstart. „Das Wichtigste ist, dass wir jede Menge Spaß hatten. Die Freunde am Schwimmen ist einfach großartig“, resümiert Trainer Klar.
Unsre Großen konnten sich auch über einige Medaillenplätze freuen. So gelang es den Geschwistern Dana und Delia Mantau in jedem ihrer Starts eine Medaille mitzunehmen (Dana: 2 x Gold // Delia: 2 x Silber). Delia gelang es außerdem ihre Zeit über 50 Meter Schmetterling nach sehr langer Zeit endlich zu unterbieten. Die Freude war groß. Ihre Schwetser Dana verbesserte sich ebenfalls über 50 Meter Schmetterling und hält damit den Vereinsrekord weiter inne. Über 50 Meter Freistil schwamm sie nicht nur eine Bestzeit, sicherte sich einen neuen Vereinsrekord, sondern schwamm ebenfalls die Qualifikationszeit für die Nordrhein-Westfälische Jahrgangsmeisterschaften. „Ende April möchte ich die Zeit dann auf der 50 Meter Bahn schaffen, um Anfang Mai an den Start gehen zu können“, erzählt die 15-jährige selbstbewusst.
Ebenfalls erfolgreich waren Lene Polachowski und Vladyslaw Popatenko. Beide schwammen eine neue Bestzeit und standen einmal auf dem Treppchen. Lene sicherte sich über 100 Meter Lagen Gold, Vladyslaw erreichte über 50 Meter Freistil den zweiten Platz.
Wasserfreunde erstmalig in Beckum (03/24)
Für elf Schwimmer und Schwimmerinnen ging es am Wochenende zum Nachwuchsschwimmfest nach Beckum. Die Wasserfreunde durften sich über 31 Bestzeiten und 30 Medaillen freuen. Jeder Schwimmer stand mindestens einmal auf dem Podest.
In der 4 x 50m Freistilstaffel belegten Julia Lesniak (JG 2012), Mia Hennig (JG 2012), Platon Glushachenko (JG 2012) und Nils Scholle (JG 2012) einen starken zweiten Platz. Für jeden gab es einen kleinen Pokal. Herzlichen Glückwunsch!
Für Martin Aziz (JG 2014) ging es das erste Mal an den Start. Er meisterte seinen ersten Wettkampf mit Bravour, starken Zeiten und belohnte sich mit drei Goldmedaillen und einer Silbermedaille. Tom Meinhardt (JG 2014) besuchte ebenfalls einen seiner ersten Wettkämpfe. Er unterbot seine Meldezeiten in jedem seiner Starts und sicherte sich über 25 Meter Rücken den zweiten Platz. Platz 3 belegte Schwimmkamarad Nikita Gerling (JG 2014). Nikita verbesserte sich zudem drei Mal.
Ebenfalls sehr erfolgreich waren Dora Mantau (JG 2015) und Nils Scholle (JG 2012). In jedem ihrer Starts standen sie auf dem Podest. (Dora: 1 x Gold, 1 x Silber, 3 x Bronze // Nils: 3 x Gold, 1 x Silber). Beide verbesserten sich außerdem in drei ihrer Starts.
Emma Esken sicherte sich in vier Starts eine neue Bestzeit und belegte über 100 Meter Brust den zweiten Platz. Zoey Buseman freute sich über 50m Brust über eine Goldmedaille. Sophia Herbert nahm drei Bestzeiten, zwei Silber- und eine Goldmedaille mit nach Hause.
„Insgesamt war das ein erfolgreicher Wettkampf. Die Kinder haben alles gegeben und viel Spaß gehabt“, so das Trainerteam Delia Mantau und Rolf Kassner, die mit den Kids den Wettkampf besucht haben.
Erster kindgerechter Wettkampf für die Wasserfreunde (02/24)
Für vier junge Schwimmer und Schwimmerinnen der Wasserfreunde Soest ging es am Wochenende nach Essen auf einen Kuscheltierwettkampf. Anders als bei üblichen Wettkämpfen handelte es sich um einen kindgerechten Wettkampf. Denn der erste Wettkampf ist immer etwas besonders und kann ganz schön aufregend sein. Ziel eines solchen Wettkampfes ist es, die Kinder langsam an Wettkämpfe heranzuführen. So werden zum Beispiel nur 25 Meter geschwommen und der Wettkampftag ist etwas kürzer. Jeder nahm natürlich auch sein Lieblingskuscheltier als größten Supporter mit. Am Ende gab es für jeden eine Teilnehmermedaille.
Für die Wasserfreunde gingen Dora Mantau (2015), Louisa Ignatius (2016), Hannah Bruski (2016) und Ben van den Eynden (2017) an den Start. Begleitet wurden sie von ihren Trainerinnen Delia Mantau und Laura Meyer-Dietrich.
Die Vier performten bestens. „Alle konnten ihre Trainingszeiten schlagen und haben das Rennen disqualifikationsfrei gemeistert. Wir sind sehr stolz auf die Kleinen“, resümiert Trainerin Delia.
In Sinne des Kuscheltierwettkampfes durfte sich der Gewinner jedes Laufes ein Kuscheltier aussuchen. Ben konnte gleich drei Mal das Rennen für sich entschieden. Außerdem erreichte er einmal den ersten, einmal den zweiten und einmal den dritten Platz. Auch Hannah durfte sich über ein Kuscheltier freuen. Über 25 Meter Freistil performte sie besonders gut. Mit ihrer neuen Zeit erreichte sie Rang 5 von 31.
Dora verpasste leider im Rennen über 25 Meter Freistil haarscharf den Sieg. Dennoch ließ sich ihre Zeit sehen. Aber wie heißt es so schön: „Kopf hoch, sonst fällt die Krone runter“. Als bereits etwas erfahrenere Schwimmerin steht für Dora schon der nächste Wettkampf kommendes Wochenende an.
Louisa startete als Newcomerin und ist erst seit kurzer Zeit im Wettkampfteam aktiv dabei. Aber das ließ sie sich nicht anmerken. Trotz des starken Konkurrentenfeld erschwamm sich Louisa Plätze im guten Mittelfeld. Das Wichtigste aber: Sie sammelte jede Menge Erfahrung, stärkte ihr Selbstbewusstsein und war mit viel Freude dabei.
Nun können sich die Vier in den nächsten Trainingsmonaten steigern. Als nächstes steht der eigene Wettkampf in Soest am 07.09.2024 für den Soester Nachwuchs an.
Wasserfreunde in Herringen auf Bestzeitenjagt (01/24)
Für die Minis, die Jüngsten im Verein, der Wasserfreunde Soest ging es am vergangenen Wochenende mit Trainer Rolf Kassner und Trainerin Delia Mantau nach Herringen zum 50. Junioren- und Jugendschwimmfest. Die meisten der jungen Schwimmer und Schwimmerinnen sind noch kein ganzes Jahr im Wettkampfsport aktiv und bestritten in Herringen einen ihrer ersten Wettkämpfe. Und das mit Erfolg: Jeder der Aktiven nahm mindestens eine Bestzeit mit nach Hause.
Als erfahrenste Schwimmerin war Sophia Bruski (JG 2013) dabei. Trotz krankheitsbedingter Trainingspause performte sie gut und verbesserte ihre alte 100m Brustzeit. Über 50m Rücken verpasste sie ihre Bestzeit nur knapp, konnte sich aber in dem starken Konkurrentenfeld durchsetzen und belohnte sich mit dem dritten Platz.
Als jüngste Schwimmerin (JG 2015) sprang Dora Mantau für die Wasserfreunde ins Wasser. Über 50 Meter Brust konnte sie sich über eine neue Bestzeit freuen. Ihr gelang es ganze 5 Sekunden schneller ins Ziel zu kommen.
Sophia Herbert (JG 2014) arbeitete in den Trainingswochen zuvor ambitioniert an ihrem Delphinstil. Ihre Leistungen aus dem Training verbesserte sie deutlich und meisterte die 100m Lagen mit Bravour. Sie wurde mit einer Silbermedaille geehrt. Auch über 100 Meter Freistil ging sie erfolgreich das erste Mal an den Start.
Ben Kersjes (JG 2014) und Nikita Gerling (JG 2014) behaupteten sich ebenfalls auf einer neuen Strecke. Kersjes startete erstmalig auf 100m Brust und durfte sich über den 4. Platz freuen. Gerling forderte sich über 100 Meter Rücken heraus. Mit einer guten Zeit belegte auch er den 4. Platz. Beide Schwimmer durften sich über zwei weitere Bestzeiten freuen. Schwimmkamerad Tom Meinhardt (JG 2014) nahm in jedem seiner Starts eine Bestzeit mit nach Hause. Über 50 Meter Rücken unterbot er seine alte Zeit um gleich neun Sekunden.
Das Trainerteam ist mit den jungen Bördeschwimmern sehr zufrieden: „Es wurde viele neue Elemente aus dem Training umgesetzt. Die Tauchzüge und Wenden haben großartig geklappt. Die Athleten sind mit dem Wettkampfdruck gut umgegangen und waren mit viel Freude dabei.“
Wasserfreunde in Iserlohn erfolgreich (01/24)
+++ 5 neue Vereinsrekorde, 6 Qualifikationszeiten erreicht +++
Am vergangenen Wochenende waren neun Aktive der Wasserfreunde Soest beim Mittel- und Langstreckenmeeting in Iserlohn zu Gast. Wochen im Voraus bereiteten sich die Schwimmer und Schwimmerinnen im Training und durch selbstdurchgeführtes Training zuhause, welches ihre Trainerin Delia Mantau aufgestellt und ausgewertet hatte, auf den Wettkampf vor. „In den Ferien zwischen den Jahren findet kein reguläres Training statt. Um trotzdem fit genug für das 'Meeting‘ zu sein erwarten wir durchgehendes, eigenständiges Training.“ Dabei wurden die Aktiven, aber auch immer wieder unterstützt. Es war aber die Voraussetzungen um überhaupt von den Trainern gemeldet zu werden. Sie sollten sich einer ganz besonderen Herausforderung stellen: 1500 Meter Freistil.
Thomas Scheffler, Pia Ahlers, Dana Mantau, Lea Schreiber und Noah Hille bestanden diese Herausforderung mit Bravour. „Sie können wirklich stolz auf sich sein. Diese Distanz überhaupt im Racetempo absolviert zu haben, ist schon eine besondere Leistung.“, resümiert Trainer Tobias Mantau, „Aber sie sollte dennoch für jeden ein Ziel sein, sie einmal in der Schwimmlaufbahn zu schwimmen.“ Dana und Noah durften sich in dieser Distanz über neue Vereinsrekord freuen. Noah qualifizierte sich dabei sogar für die Südwestfälischen Meisterschaften.
Auch über 800 Meter Freistil und 400m Lagen erreichten Noah und Dana die Qualifikation. Mit einer neuen Bestzeit über 400m Lagen sicherte sich Dana einen weiteren Vereinsrekord. Noah verbesserte sich in beiden Lagen und holte gleich zwei weitere Vereinsrekorde. Er gewann eine Gold- und eine Silbermedaille. Auch Lea Schreiber und. Thomas Scheffler traten erfolgreich an und nahmen zwei neue, gute Bestzeiten mit nach Hause.
Als jüngsten Teilnehmer waren Platon Gluashenko und Julia Lesniak dabei. Für Platon ging es das erste Mal ins Wasser und er sammelte Wettkampferfahrungen über 200 Meter Freistil und 200 Meter Rücken. Julia trat ebenfalls über 200 Meter Freistil an, nahm eine Bestzeit mit nach Hause und qualifizierte sich über 800 Meter Freistil für die Südwestfälischen Meisterschaften. Für Paula Witter war es das erste Mal, dass sie über 200m Freistil performte – zur Zufriedenheit ihrer Trainer.
Als Master waren Pia, Thomas und Delia am Start. Neben guten Zeiten gab es auch Edelmetall für die Drei. Delia erreichte zwei Mal den ersten Platz und Thomas nahm einmal Gold und einmal Silber mit nach Hause. Pia Ahlers trat das erste Mal nach über 4 Jahren Wettkampfpause wieder an. Zuletzt 2019 beim SC Regensburg aktiv, fand die Neusoesterin nach den Sommerferien letztes Jahr den Weg zu den Wasserfreunden und zurück in ihren Sport. Die 1500m absolvierte sie dabei auch zum ersten Mal und wurde neben der guten Zeit auch mit Gold geehrt.